
Andreas Jendrusch
Andreas Jendrusch (geboren
1978 in Saalfeld/Saale) studierte von 1998 - 2003 in Bremen und Freiburg
Schauspiel.
Erste Engagements führten ihn u. a. an das Nationaltheater Mannheim, das
Hans-Otto-Theater Potsdam, das Zimmertheater Rottweil und an die Kaserne Basel.
Fünf Jahre war er an der Mittelsächsischen Theater- und Philharmonie in
Freiberg engagiert. Andreas Jendrusch ist in dieser Spielzeit in "Die große Erzählung", "Am Rand" und in "Der Parasit" am
Theater der Stadt Aalen zu sehen. (www.andreasjendrusch.de)
Eine Stille für Frau Schirakesch
von Theresia Walser
Stellen Sie sich vor, Sie sind zu einem Event auf dem Marktplatz von Aalen eingeladen und die Kleiderordnung lautet: Bikini oder Burka. Was würden Sie wählen? – Deutschland, ein Fernsehstudio, Anfang des 21. Jahrhunderts. Hilda Ludowsky hat aus ganz besonderem Anlass zu ihrer heutigen Talkshow eingeladen: In 77 Minuten wird Frau Schirakesch auf dem Marktplatz von Tschundakar gesteinigt. Mit dabei sind ein General, zwei Schönheitsköniginnen, eine traumatisierte Soldatin, ungewollt auch deren Vater und natürlich sie selbst. Das Motto der Talkmasterin heißt: Hinschauen, aber nicht Zuschauen. Nach ihrem Willen beginnt die Sendung zeitgleich mit Beginn der Steinigung und einem Moment der Stille aller geladenen (und ungeladenen) Gäste zum Zeichen des Protests. Doch schon die Vorbereitung auf die Sendung samt Probe der gewünschten Stille stellt die Runde vor ungeahnte Herausforderungen. Kein Zweifel: Der Marktplatz in Tschundakar wird mit Steinen ins biblische Zeitalter zurückgeworfen. Doch was passiert in Deutschland, wenn der öffentliche Diskurs erst gar nicht mehr auf dem Markt, sondern nur noch auf der Couch geführt wird?...
Ein Volksfeind
von Henrik Ibsen
Der Badearzt Thomas Stockmann entdeckt, dass das Heilwasser seines Heimatortes verseucht ist. In der ersten Empörung über den Umweltskandal findet er zahlreiche Unterstützer. Doch als der Bürgermeister des Ortes, der obendrein Stockmanns Bruder ist, aufzeigt, wie Sanierungskosten für die Allgemeinheit und Wertverluste für die Aktien der Kuranstalt die Prosperität und Zukunft der Gemeinde bedrohen würden, wendet sich das Blatt: Stockmann wird zum Volksfeind erklärt. Ibsens Drama ist als „Ökokrimi“ das Stück der Stunde auf zahlreichen deutschen Bühnen, sein „Volksfeind“ erzählt vom Konflikt zwischen Wahrheit und Profit und von einer politischen Radikalisierung. Ist eine andere Welt möglich, und wie sähe sie aus?...
Die grosse Erzählung
von Bruno Stori
Klassenzimmerstück für Menschen ab 10 Jahren...
Die Geschichte des antiken Helden Odysseus ist ein altes, verstaubtes Stück? Nichts für Kinder? Nicht, wenn sie von einem so begeisterten und liebenswerten Erzähler wie Rico vorgestellt wird. Der einfache, unbedarfte Junge hört am Bahnhof einen alten Mann die überlieferte Geschichte erzählen, als er auf seinen Zug wartet. Rico ist fasziniert und macht Odysseus Abenteuer zu seinen eigenen. Er erzählt und spielt mit Freude und Fantasie, so dass er, und mit ihm die Zuschauer-Innen, Zeuge der aufregenden Irrfahrt werden. Auf diese Weise macht der naive Junge aus der griechischen Sage eine Geschichte, die wir, vor allem wenn wir Kinder (geblieben) sind, verstehen und miterleben können.
Termine auf Anfrage: Kontakt: 07361 3793 13...
Im Bann der Bücher I - Der Name der Rose
Anno Domini 1327 schickt der Kaiser den gelehrten
Franziskaner William von Baskerville aus England mit einer delikaten Mission in
eine Benediktinerabtei nach Italien. Er soll ein hochpolitisches Treffen
zwischen der Ketzerei verdächtigten Minoriten und Abgesandten des Papstes
organisieren. Doch bald erweist sich sein Aufenthalt in der Abtei als
apokalyptische Schreckenszeit. In den sieben Tagen und Nächten werden William
und sein Adlatus Adson Zeuge einer seltsamen Mordserie. Der scharfsinnige
Exinquisitor William wird vom Untersuchungsfieber gepackt und blickt in den Abgrund von
Glaubensfehden, verbotenen Leidenschaften und kriminellen Taten.
Indizien führen den Semiotiker in die Schreibstube der Mönche und von da durch
das geheimnisvolle Labyrinth der Bibliothek zu einem höchstgefährlichen Buch...
Andreas Jendrusch, Arwid Klaws, Gunnar Kolb und Susanna Lemke präsentieren in den historischen Bibliotheksräumen von Schloss Fachsenfeld eine Kurzfassung (Petra Jenni) des weltbekannten Romans von Umberto Eco.
...
Am Rand
von Sedef Ecer
Deutschsprachige Erstaufführung...
Der Parasit
von Friedrich Schiller
Freilichttheater...